
Top Thema
Gold für Schötz und Schock![]() (MS)
Landesjugendmeisterschaften in den Disziplinen BK2 Kombi und 5 Kegel Am 19. und 20. November, fanden in den Spielstätten des SV Empor Spaatz, des SV 1885 Rhinow/Großderschau und des 1. Friesacker BC die Landeseinzelmeisterschaften der Jugend in den Billardkegeldisziplinen BK II/Kombi und Birilli statt. Insgesamt starteten 25 weibliche und männliche Nachwuchsakteure aus den Altersklassen 13 bis 21. In beiden Disziplinen wurde zunächst jeweils eine Gruppenphase gespielt, aus der sichdann die Gruppenersten und die punktbesten Zweiplatzierten für die K.O-Matches qualifizierten. Mehr oder weniger erwartungsgemäß setzten sich in den Gruppen beim BK II/Kombi die Fehrbelliner Felix Schöttler und Michel Peters, die Gubener Glenn Pettke und Robert Lehmann sowie Paul Drobig (Tschernitz), Norman Schötz (Leuthen/Oßnig), Florian Langer (Spaatz) und Christopher Schock (Rhinow) durch. Mit jeweils 2:0 Satzpunkten siegten im Viertelfinale Pettke gegen Langer, Lehmann gegen Drobig, Schötz gegen Schöttler und Schock gegen Peters. Hatte im anschließenden 1. Halbfinalspiel der Gubener Lehmann dem Rhinower Mitfavoriten Schock mit 2:0 Satzpunkten kaum eine Chance gelassen, so spannender ging es im 2. Halbfinale - Schötz gegen Pettke - zur Sache. Letztendlich triumphierte Schötz mit 2:1 im Entscheidungssatz. Das Finalmatch Norman Schötz gegen Robert Lehmann entwickelte sich anfangs zu einem Krimi. Den 1. Satz gewann Schötz knapp mit 40:34 Holz. Danach glich Lehmann im zweiten Satz klar mit 40:6 Holz aus. Im Entscheidungssatz nutzte schliesslich Schötz einen Stellungsfehler des Gubeners aus und verwies seinen Gegner mit 40:24 Holz auf den zweiten Platz. Norman Schötz wurde somit erstmals in seiner noch jungen Karriere Landesmeister in dieser Disziplin. Auf den Birillitischen von Rhinow und Friesack gab es bei der Gruppenphase eine Überraschung. Der Vizemeister im BK II/Kombi vom Vortag, Robert Lehmann, schied unerwartet früh aus. Auch für die tags zuvor noch im Viertelfinale gestandenen Akteure Felix Schöttler und Florian Langer, war der Traum von einer Birillimedaille vorzeitig geplatzt. Um die Gold-, Silber- und Bronzemedaillen kämpften in den Finalspielen letzendlich Norman Schötz, Bastian Röhrens (Groß Gaglow) und die Friesacker Jonas Träger und Christopher Schock, die in den Viertefinalmatches Erik Nowka (Leuthen/Oßnig) sowie die Fehrbelliner Max Gabel, Manuel Weiß und Michel Peters ausschalteten. Schötz und Röhrens wurden nach dem Halbfinale gemeinsam Dritter. So kam es im Finale zum reinen Friesacker Duell zwischen Träger und Schock, in dem es für Christopher taktisch insgesamt besser lief als bei seinem Vereinskameraden und sich am Ende verdient mit der Goldmedaille schmücken konnte.
| |
