Eins ist klar „Billard“ gibt’s auch nächstes Jahr! 18.12.2012(jüst/hain)
Beitrag ist und bleibt auch 2013 in unseren Verband das bestimmende Thema! Der BBBV hat für die Serie 2013/14 ein Konzept erarbeitet, welches unseren Sport in zwei Ebenen mit verschieden Leistungsangeboten abbildet. Einmal die Landes- und Bundesebene und als zweites die Spielkreisebene. Hierfür müssen wir noch beim nächsten Verbandstag im Frühjahr die Weichen stellen. Vereine die dann diesem Vorschlag nicht folgen möchten, steht nach unserer Satzung das Recht zu, die Mitgliedschaft zum 31.12.13, Kündigung bis zum 30.06.13, zu beenden.
So orientiert sich der Verband vor allem an den sportlichen Bedürfnissen unserer Vereine und ihrer Mitglieder auf Spielkreisebene, berücksichtigen aber auch alle Sportler, die auf Landes- und Bundesebene Sport treiben wollen. Nach dem Verursacherprinzip können die Vereine und ihre Mitglieder selbst über den sportlichen Rahmen und die dafür notwendigen finanziellen Mittel entscheiden. Hier kommt für jeden Aktiven ab dem 01.01.2014 ein Jahresbeitrag von ca. 15 EURO zum Tragen. Sportler der Landes- und Bundesebene entrichten einen Zusatzbeitrag von ca. 3,00 bis 10,00 EURO (abhängig des Fördermittelzuflusses zur DBU).
All das bedarf natürlich entsprechender Strukturveränderungen. Hier hat der Sportausschuss sich eine große Aufgabe gestellt, um die sportlichen und immer mit Kosten verbunden Wettspielbetrieb so effizient wie möglich zu gestalten.
Sport, unser eigentliches Anliegen, darf bei dem zuvor aufgeführten Punkt nicht in den Hintergrund geraten. Ob Breiten- oder Spitzensport Beides sorgt für ein gefächertes gesellschaftliches Angebot in unseren Sportstätten und wird über das Solidarprinzip gefördert und zusammengehalten. Lasst uns daran auch für die Zukunft festhalten!
Nachwuchs ist nicht nur Freizeitbeschäftigung und Betreuung, „Sport ist auch ein Bildungsfaktor“. So möchten wir weiterhin Wegbegleiter der Kinder- und Jugendlichen im brandenburgischen Billardsport sein.
- Kegel wird mit einem erweiterten Angebot bedacht. Die Stützpunktrainingstage werden nur noch für Talente und alle interessierten Nachwuchssportler mit Betreuern oder Trainern zur Verfügung stehen.
- Pool hat mit seinen Verantwortlichen und Trainern im TSP- Babelsberg ein tolles Team. Die Jungs bleiben dran und versuchen ernsthaft etwas zu bewegen.
- Snooker trägt nicht nur in Brandenburg eine schwere Last des öffentlichen Bildes dieser tollen Spielart. Wir wünschen den verantwortlichen ein gutes Händchen und vielleicht wird es auch irgendwann einen Teilnehmer an der DJM aus Brandenburg geben.
- Karambol ist wie Kegel mehr als ein Traditionssport. Leider hat von den wenigen Vereinen keiner die Initiative ergriffen sich zu zeigen. So ist es auch schwer jemanden mit auf den Weg zu nehmen.
Lern(e)-spiele(n) wird das neue Motto unserer Nachwuchskonzeption 2013-2017! Der Rahmenterminplan für unseren Nachwuchs hat keinen Platz für neue nicht Ziel führende Diskussionen, endlose Erklärungen oder andere Befindlichkeiten. Gebt dem Nachwuchs „wie alt er auch immer ist“ die Freiheit und das Gefühl etwas spürbar erreichen zu können bzw. erreicht zu haben! Dieses hochgesteckte Ziel können wir aber nur erreichen, wenn Vereine und Verband Hand in Hand zusammen arbeiten. Lasst es uns anpacken!!!! Präsidium und Sportausschuss
Brandenburgischer Billard Verband
|