Feuertaufe bestanden 28.06.2013(Gerd Kunz)
Lautete das Fazit des Trainingscamp 2013 im Landesstützpunkt Cottbus! Die neu nominierten weiblichen und männlichen D- Kader wurden hierbei am dritten Trainingstag hart auf die Probe gestellt und wissen jetzt, was es heißt eine Übung bis zum bitteren Ende zu absolvieren. Ein großes Lob hier an die drei Spaatzer Mädchen! „Der Verzweiflung nahe und mit den Kräften am Ende erreichten auch sie das vorgegebene Ziel, konnten Wolfgang Messingsfeld und Gerd Kunz als Trainerteam festhalten". Birgit Schoenebeck als weibliche Betreuerin drückte hier natürlich besonders die Daumen. Leider waren auf Grund der Witterung und der Übernachtungsstätte kaum sportliche Aktivitäten zur Entspannung möglich und die Konzentration in den späten Nachmittagsstunden komplett aufgebraucht. So kann schon mal eine Frisbee-Scheibe für eine willkommene Abwechslung sorgen. In der abschließenden Nachbesprechung wurden die aktuellen Defizite zu den Themen der Maßnahme nochmals aufgeführt und die entsprechenden Trainingsaufgaben für die zukünftigen Wochen und Monaten festgelegt. Im Gesamtergebnis zum Technikleitbild und der Ausrichtung von Queue und Körper führte Danny Herzog vor Manuel Weiß und Stefanie Schoenebeck die Rangliste an.

Marie Steiner Danny Herzog

Sophie Molkenthin Max Ehrlichmann

Emilia Langer Nick Antony

Stefanie Schoenebeck Manuel Weiß
Das erlebte dieser Tage wiederzugeben ist kaum möglich. Die Nachwuchskader haben aber mit den folgenden Worten und Sprüchen versucht das Geschehene festzuhalten:
Winkel, Gerader Stoß, Langball, Querball, Eckball, Ausrichtung- Queue und Körper, Technikleitbild, Kontrolle, Billard, 5 Kegel, Billardkegeln, Stoppball, Quartball, Nachläufer, Überhandball, Rückläufer, Tempo, Wirkung, Keine Ahnung, Konter, Stoßen und nicht Schlagen, Konzentration, Saugen, Punkte (Kegelpunkte), Treffen, Banden und Diamanten, Queuepflege, Eingangs- Ausgangswinkel, 90°, Objektkugel, Bockhandarm, Zähltafeln, Billardtisch, Stand, Seitliche Rotationen, Effet, Tuch, Handschuh, Kreide, Schnabellänge, Talkum, Stoßpunkt, Ziel- Stoßrichtung, Spielkugel, Linie, Pflege der Kugeln, Vorschwingungen, Billardheizung, Auflegerechen, Hoch, Zentral, Tief, Spaß am Spielen, Schiedsrichtertätigkeiten, Queueständer, Lockere Queuehaltung, Stoßlänge, Stoßkraft (Stoßenergie), Nicht aus der Hüfte schießen, inner Ruhe, mentale Vorbereitung, Ruhe, dominantes Auge, Ausdauer, Stöße hören (sensorisch), Pressball, Kontakt, Laufwege (Visualisieren), Turnier, Systeme, Abschlag, Jeder gegen Jeden, Körpergröße, Temperatur (Wetter), Luftfeuchtigkeit, Döner, Wasser keine Cola, Hähnchen, Focus, Landesstützpunkt, SG Groß Gaglow, eine zersägte Kugel, Billardbeleuchtung, Automatisiert, Training, Spion, General und Soldat, Informationen sammeln, Kennen, Können, Beherrschen, Grundlagentraining, Leistungsauswertung, Frisbee-Scheibe, Handlenkübungen, Gutes Billard (Ausführung), Regeln, Spitzball, Basisqualitäten, Training tut auch mal weh, ich kann nicht mehr, jawohl geschafft, ich spiel doch immer auf den gleichen Punkt, warum kommt der nicht, oh nein, Queueständer, das Queue muss außen sein, Anfangsball, erfolgreiches Billard, Übungspartien, BK2 plus, Nachbesprechung, Frühsport, Minus, Fotoanalyse, Nachbesprechung.
Viel Spaß noch in den Ferien!
|